SOS Tipps
Kieferorthopädie Braunschweig
Herausnehmbare Zahnspange
Die herausnehmbare Zahnspange drückt
Geringfügige Beschwerden direkt nach der Anpassung der Zahnspange sind normal und vergehen innerhalb kurzer Zeit. Drückt die herausnehmbare Zahnspange allerdings länger, sollten Sie einen Termin bei uns vereinbaren. Wir kontrollieren die Zahnspange und passen sie entsprechend neu an.
Der Kunststoff der herausnehmbaren Zahnspange ist gebrochen
Die Zahnspange ist heruntergefallen und hat jetzt einen Riss? Wenn sie noch passt, keine scharfen Kanten aufweist und die Drahtelemente nicht verbogen sind, sollte die Zahnspange dennoch weitergetragen werden. Vereinbaren Sie in jedem Fall einen Termin mit uns. Oft ist es übrigens nicht notwendig, die Zahnspange komplett auszutauschen, sondern sie kann in unserem Labor repariert werden.
Ein Draht oder eine Zahnklammer ist gebrochen
Wenn an der herausnehmbaren Zahnspange ein Draht oder eine Klammer gebrochen ist, die Platte jedoch selbst unbeschädigt ist und noch gut im Mund sitzt, müssen Sie nicht sofort in unsere Praxis kommen. Bitte rufen Sie uns aber an und berichten über den Defekt, damit wir genügend Zeit für eine Reparatur beim nächsten Kontrolltermin einplanen können. Passt die Zahnspange nicht mehr, vereinbaren Sie bitte Termin.
Die Zahnspange ist verloren gegangen
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, damit wir eine neue Zahnspange herstellen können. Die Zahnspange muss unbedingt kontinuierlich getragen werden, da sich sonst das bereits erzielte Ergebnis wieder verschlechtern kann.
Die Zahnspange fällt bei Nacht heraus
Fällt die Zahnspange nachts heraus, liegt es meist daran, dass die Zahnspange insgesamt zu wenig getragen wird und der Körper sie noch als Fremdkörper ansieht. Dann kann es vorkommen, dass die Zunge die Zahnspange nach dem Einschlafen herausschubst oder die Patientin oder der Patient diese unbewusst herausnimmt. Die Gesamttragezeit ist damit gleich null. In diesem Fall gilt: tagsüber die Zahnspange so viel wie möglich tragen, damit sie auch bei Nacht im Mund verbleibt.
Die Spange passt nicht mehr
Es kann vorkommen, dass die herausnehmbare Zahnspange mit einem Mal nicht mehr richtig passt oder zu locker ist. Dies kann passieren, wenn beispielsweise die Spange wie vereinbart an den Schrauben weitergestellt wurde, der Kiefer sich aber noch nicht im gleichen Maße geweitet hat. Dies kann an einer zu geringen Tragezeit liegen. Sitzt die Spange nach dem Schrauben zu locker, können Sie die Schraube in die entgegengesetzte Richtung zurückdrehen, bis die Zahnspange wieder passt. Nach einer Woche sollten Sie wie gewohnt weiterschrauben. Bitte merken Sie sich, wie oft Sie die Zahnspange zurückgeschraubt haben. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Spange auch nach dem Zurückschrauben nicht richtig passt. In einem solchen Fall vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Notfall-Termin in unserer Praxis.
Feste Zahnspange
Ein Separiergummi ist verloren gegangen
Sollten Sie gleich für den nächsten Tag einen Termin zum Einsetzen der festen Zahnspange bei uns haben, ist das kein Problem: Sagen Sie einfach Bescheid, dass ein Gummiring verloren wurde. Sollte mehr Zeit bis zum Einsetzen der festen Spange liegen, können Sie versuchen, den Ring selbst wieder vorsichtig an seine ursprüngliche Stelle zwischen die Zähne zu setzen. Dazu fädeln Sie ihn auf zwei Stücke Zahnseide, ziehen diese auseinander und drücken den Gummiring von oben zwischen die Zähne, bis der untere Teil des Rings unterhalb des Kontaktpunkts der Zähne liegt, der obere darüber. Ist das Wiedereinsetzen des Gummirings nicht möglich, rufen Sie uns schnellstmöglich an und vereinbaren Sie einen kurzen Termin.
Es kommt nach dem Einsetzen der festen Zahnspange zu Beschwerden
Wenn die Zahnspange neu eingesetzt oder nachgezogen wurde, sind leichte Beschwerden nicht ungewöhnlich. Es kann zu einem Druck- oder Zuggefühl kommen. Auch leichte Reizungen der Mundschleimhaut oder wunde Stellen sind anfangs möglich. Decken Sie die störende Stelle an der festen Zahnspange vorübergehend mit dem von uns mitgegebenen Wachs ab. Kleine Verletzungen am Zahnfleisch heilen meist innerhalb weniger Tage von allein ab. Um die Heilung der Mundschleimhaut zu beschleunigen, können Spülungen mit abgekühltem, zuckerfreiem Kamillentee helfen. Vereinbaren Sie bitte einen Termin bei uns, wenn die Beschwerden nach drei Tagen nicht abgeklungen sind.
Nach dem Bogenwechsel treten Schmerzen auf
Nach einem Bogenwechsel sind die Zähne häufig empfindlicher als sonst. Sie müssen sich erst einmal an die sanfte Bewegung gewöhnen. Es kann sein, dass beim Essen vor allem harter Speisen ein Druckschmerz auftritt. In solchen Fällen sollte in den ersten Tagen bevorzugt weiche Nahrung gegessen werden. Normalerweise bessern sich die Beschwerden nach wenigen Tagen und klingen danach ganz ab. Bessert sich die Situation nicht innerhalb einer Woche, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis.
Der Bogen hat sich gelöst
Hat sich der Bogen aus dem Band oder Bracket gelöst, versuchen Sie bitte, diesen wieder in das Bracket oder Band einzufädeln. Dazu können Sie beispielweise eine Pinzette nutzen. Sofern es danach noch pikst, decken Sie die entsprechende Stelle vorübergehend mit dem von uns mitgegebenen Wachs ab. Bitte versuchen Sie jedoch nicht, den Draht mit Zangen oder sonstigen Geräten zurechtzuschneiden. Vereinbaren Sie rasch einen Notfall-Termin, damit wir den Bogen wieder fachgerecht befestigen können.
Das Ende des Bogendrahts hat sich verbogen oder ist gebrochen
Vereinbaren Sie bitte baldmöglichst einen Termin mit uns. Wir können den Bogen schnell ersetzen. Falls das Bogenende pikst, decken Sie die Stelle in der Zwischenzeit mit Wachs ab.
Ein Bracket ist lose oder verloren gegangen
Dass sich ein Bracket vom Zahn gelöst hat und noch am Bogen hängt, kann schon mal passieren und ist kein Grund zur Aufregung. Bitte belassen Sie alles so, wie es ist, und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, damit wir das Bracket wieder befestigen können. Falls sich das Bracket ganz vom Bogen gelöst hat, bewahren Sie es bitte auf und bringen Sie es zum Wiederbefestigen mit.
Ein Band ist lose
Sind Bänder lose, besteht die Gefahr, dass sich Zahnbelag zwischen Zahn und Band festsetzt, der von der Zahnbürste nicht entfernt werden kann. Ist ein Band über einen längeren Zeitraum lose, können Schäden am Zahnschmelz entstehen. Wenn Sie bemerken, dass sich ein Band gelockert hat, vereinbaren Sie bitte zeitnah einen Termin bei uns, damit wir es wieder befestigen können.
Es treten plötzlich Lücken auf
In der Anfangsphase einer kieferorthopädischen Behandlung kommt es zu umfangreichen Zahnbewegungen. Es können Lücken entstehen, wo vorher keine waren. Das ist kein Grund zur Panik, sondern ganz normal. Sprechen Sie uns beim nächsten Termin darauf an und wir besprechen das weitere Vorgehen.
Am Bracket ist ein Kläppchen offen oder eine Ligatur verloren
Hier besteht die Gefahr, dass sich der betroffene Zahn verschiebt. Bei einem offenstehenden Kläppchen können Sie versuchen, dieses mit dem Fingernagel vorsichtig zu schließen, indem Sie von unten nach oben drücken. Gleichzeitig sollten Sie den Bogen in den Bracketschlitz drücken, damit das Kläppchen zugehen kann. Funktioniert dies nicht, vereinbaren Sie einen Termin. Gleiches gilt für eine verlorene Ligatur.
Aligner
Ein Aligner ist gebrochen
Ist die Schiene nur angerissen, aber nicht komplett durchgebrochen, sollte diese weitergetragen werden, sofern sie keine scharfen Kanten aufweist. Vereinbaren Sie trotzdem baldmöglichst einen Termin in unserer Praxis, damit wir prüfen können, ob eine Neuanfertigung notwendig ist.
Ein Aligner ist verloren gegangen
Vereinbaren Sie baldmöglichst einen Termin in unserer Praxis, damit wir die Schiene gegebenenfalls ersetzen können. In der Zwischenzeit sollte die vorherige Zahnschiene getragen werden.
Retainer & Beneslider
Der Retainer hat sich gelöst
Sollten sich eine oder mehrere Verbindungen des Retainers vom Zahn oder der gesamte Retainer gelöst haben, ist es ratsam, dies schnellstmöglich reparieren zu lassen. Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei uns, damit es nicht wieder zu unerwünschten Zahnfehlstellungen kommt.
Ein Teilchen hat sich vom Beneslider gelöst
Alle Teilchen des Beneslider sind gesichert und können nicht verschluckt werden. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns in der Praxis.
Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.